Fragen & Antworten:
* Ich habe noch einen laufenden Vertrag, kann ich auch später noch einsteigen?
Prinzipiell ja, allerdings sollte der Vertrag jetzt schon abgeschlossen werden, damit die 40% überhaupt zustande kommen und der Ausbau definitiv erfolgt! Sie zahlen trotzdem erst nach Beendigung Ihres Altvertrages, haben also keine Doppelbelastung!
* Was passiert wenn die 40% nicht zustande kommen?
Sollten wir die 40% Hürde wider Erwarten nicht erreichen ist auch der Vertrag nichtig und es entstehen Ihnen keine Kosten! Leider gibt es dann aber auch kein schnelleres Internet für das ganze Dorf.
* Muß mein Anschluß neu verlegt werden, kommen Erdarbeiten auf mich zu?
Nichts dergleichen kommt auf Sie zu! Die Neuanbindung erfolgt am zentralen Telefonkasten. Von da geht es weiter über die verlegtenTelefonkabel zu Ihrem bestehenden Hausanschluß!
* Welche Vorteile habe ich durch den Breitbandausbau?
Gegenüber DSL (light) Telekom-Anschluß:
Selbst der kleinste neue Tarif (16Mbit) ist über 40 mal so schnell! Extrem gesteigerte Upload-Raten (Daten ins Internet senden). Die Latenzen (Antwortzeiten) fallen niedriger aus.
Beispiel Videos/Streaming mit DSL light: Unmöglich, ständiges Stocken und Nachladen selbst bei Inhalten in SD (geringe Auflösung)
Gegenüber WDSL (Kabelfrei):
Deutlich schnellerer Download (3-8x gegenüber kleinstem neuen Tarif), deutlich höherer Upload, niedrigere Latenzen, keine Schwankungen in Lastzeiten.
Beispiel Videos/Streaming mit WDSL: Für Filme/Inhalte in HD zu langsam
Gegenüber LTE/UMTS/3G:
Keine Volumenbegrenzung, sondern echte Flatrate! Konstantere, stabile Verbindung ohne Abbrüche oder Einbrüche in Lastzeiten (Überlastung am Abend, Wochenende durch überbuchte Zellen)
Beispiel Videos/Streaming mit Mobilfunkanbindung: z.T. (je nach Verbindung) ausreichend schnell für HD, aber schnell an der Volumenbegrenzung. Danach Drosselung auf DSL light Geschwindigkeit, s.o.
Generell ist ein kabelgebundener Breitband-Anschluß die zuverlässigste und auch die schnellste Lösung. Auf lange Sicht ist er auch ein nicht zu unterschätzender Standort-Faktor und steigert damit bestehende Immobilienwerte.
|